Das Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane des menschlichen Körpers. Bei der Aufrechterhaltung oder der Wiederherstellung der Gesundheit Ihrer Augen bedarf es daher neben einer präzisen Diagnostik und Behandlung, ebenfalls einer korrekten Einhaltung von Hygiene- und Qualitätsanforderungen. Diese Anforderungen sind seit jeher fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit in der Augenklinik Dr. Hoffmann.
Zur Sicherstellung der Qualitäts- und Hygieneanforderungen finden neben Schulungen und Weiterbildungen regelmäßig sowohl interne als auch externe Fortbildungen für alle Mitarbeiter im medizinischen und nicht medizinischen Bereich statt. Dadurch bieten wir Ihnen neuste medizinische Behandlungsmethoden und qualifizierte Fachkräfte.
Unsere Ärzte sind mit neuen Technologien und innovativen Behandlungsmethoden im augenheilkundlichen Bereich bestens vertraut.
Regelmäßige Hygiene- und Qualitätsprüfungen durch externe unabhängige Berater stellen diese Anforderungen in allen Bereichen unseres Hauses sicher.
Seit 2006 sind wir in unserem Hauptstandort Braunschweig lückenlos durch entsprechende Zertifikate und Normen (z.B. DIN EN ISO) ausgezeichnet und können damit eine qualitativ hochwertige Behandlung nachweisen. Im Rahmen unseres zertifizierten Qualitätsmanagements optimieren wir kontinuierlich unsere Arbeitsprozesse und stellen Qualitätsansprüche damit sicher. Zudem sind wir seit vielen Jahren Mitglied des OcuNet-Verbands, einem Qualitätsverband der Augenheilkunde.
Die Qualitätspolitik ist Teil unseres Leitbildes der Augenklinik Dr. Hoffmann. Da wir unsere Qualitätspolitik leben und diese jedem Mitarbeiter bekannt ist, stellen wir einen hohen Behandlungsstandard sicher.
Die ausführliche und individuelle Patientenberatung- und Behandlung sowie innovative und schonende Behandlungsmethoden auf Basis neuster medizinischer Erkenntnisse stehen bei uns im Vordergrund. Wir haben den Anspruch, allen Patienten in einer positiven Atmosphäre zu begegnen und Ihnen eine optimale Versorgung sowie menschliche Zuwendung zu bieten.
Sobald Sie als Patient unser Haus betreten, stehen Sie im Mittelpunkt unseres Handelns. Damit verfolgen wir das Ziel, dass Sie sich trotz Ihrer Augenbeschwerden gut aufgehoben und umfassend umsorgt fühlen. Für Ihre Beratung nehmen wir uns die Zeit, Sie ausführlich über Ihr Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und Sie selbstverständlich in die Behandlungsabläufe einzubeziehen.
Damit wir Ihnen und unseren Mitarbeitern eine harmonische Atmosphäre bieten können, legen wir großen Wert auf eine kollegiale Zusammenarbeit. Im Rahmen dessen leistet jeder Mitarbeiter mit gegenseitiger Unterstützung, respektvollem Umgang und offener Kommunikation seinen Anteil zu einem guten Arbeitsklima und damit zu einer für Sie möglichst wohlfühlenden Atmosphäre.
Die Augenklinik Dr. Hoffmann und das integrierte Medizinische Versorgungszentrum Augenärzte Braunschweig-Göttingen MVZ sind seit 2010 Teil der innovativen Vernetzung von deutschlandweit 18 augenärztlichen Fachzentren – dem OcuNet-Qualitätsverband.
Diese Kooperation mit mehr als 2.300 konservativ und operativ tätigen Augenärzten dient dem intensiven medizinisch-wissenschaftlichen Austausch. Das gemeinsaame Ziel besteht in der Patientenzufriedenheit sowie in der Zusammenarbeit über die Versorgungsbereiche hinweg. Die wissenschaftlich fundierte, fortschreitende und hochqualifizierte augenärztliche Versorgung hat hierbei oberste Priorität.
Als OcuNet Fachzentrum leben wir die Philosophie eines erstklassigen Qualitätsmanagements mit entsprechender Zertifizierung, welche regelmäßig zur Sicherung unserer Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität erfolgt.
Zur stetigen Optimierung, Innovation und Information werden regelmäßig Treffen teilnehmender Augenärzte veranstaltet sowie mehrmals jährlich eine Sammlung von Fachbeiträgen veröffentlicht.
1997 – 2004
Medizinstudium an der Universität Hamburg
2002/2003
Studium an der medizinischen Fakultät der Universität Málaga, Spanien
2002 – 2005
Dissertation an der Universität Hamburg
2004 – 2010
Assistenzarzt in der Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen
2010 – 2012
Facharzt in der Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen mit operativem Schwerpunkt im vorderen Augenabschnitt
2012 – 2015
Niederlassung in Marbella, Spanien, Praxis für Augenheilkunde
2016
Kassenärztliche Niederlassung in Göttingen, Praxis für Augenheilkunde
seit Sommer 2016
Beschäftigung im überörtlichen MVZ Göttingen – Braunschweig
1989 – 1995
Studium der Humanmedizin, Philipps-Universität, Marburg.
1995 – 1996
Praktisches Jahr, Marienkrankenhaus und Städtische Kliniken Kassel, Wahlfach: Augenheilkunde.
1997 – 1998
Arzt im Praktikum in der Augenklinik der Städtischen Kliniken Kassel unter der Leitung v. Prof. Dr. W. Aust.
1998 – 2002
Assistenzarzt in der Augenklinik des Klinikums Kassel (Lehrkrankenhaus der Universität Marburg; Chefarzt Prof. Dr. R. Effert).
2002
Dissertation.
2002
Facharztprüfung.
2001 – 2003
Privatassistent des Prof. Dr. R. Effert, Augenklinik des Klinikums Kassel.
2003 – 2006
Oberarzt in der Augenklinik des Klinikums Region Hannover Nordstadt; Prof. Dr. B. Wiechens.
2006 – 2008
Leitender Oberarzt in der Augenklinik des Klinikums Region Hannover Nordstadt.
seit 4/2008
Stellvertreter der leitenden Ärzte Dr. D. Genée und Dr. U. Weigmann in der Augenklinik Dr. Hoffmann in Braunschweig.
1988 – 1995
Studium der Humanmedizin an der Universität Göttingen.
1990
Tätigkeit als studentische Hilfskraft auf der Frühgeborenen Intensivstation im Klinikum Göttingen.
1990 – 1992
Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Albert-Schweitzer Krankenhaus in Northeim.
1991 – 1993
Wissenschaftl. Mitarbeiter der medizinischen Informatik der Universität Göttingen.
1995
Tätigkeit als Arzt im Praktikum in der Abteilung für klinische und experimentelle Endokrinolgie im Klinikum Göttingen.
Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Zellkultivierung und PCR.
1996 – 2005
Ärztlicher Mitarbeiter der Universitätsaugenklinik im Klinikum Göttingen von 1997 bis 2000 als Assistenzarzt, ab 2000 als Oberarzt mit Schwerpunkt Chirurgie der vorderen Augenabschnitte.
2006
Ärztlicher Mitarbeiter der Augenklinik Dr. Hoffmann
Seit 2006
Teilhaber der augenärztlichen Gem. Praxis Wolfenbütteler Str 82 und der Augenklinik – Dr. Hoffmann- in Braunschweig
Genee D: Fehlerevaluation der präoperativen Kunstlinsenberechnung vor der Kataraktoperation. Dissertation Universität Göttingen.
C.-D. Quentin, D. Genée: Rotationsstabilität der Silikon-HKL mit Z-Haptik versus C-Haptik im Kapselsack und mit C-Haptik im Sulcus ciliaris DGII (2003).
H Baraki, D Genée, CD Quentin: Erste Erfahrungen mit der rollbaren ThinOptX Ultrachoice 1.0 Intraokularlinse. Klin Monatsbl Augenheilkd 2005.
D Genée, B Boehme, W Horn, C Quentin: Übernacht-Orthokeratologie: eine Anwendungsstudie. Klin Monatsbl Augenheilkd 2005.
D. Genee, C-D Quentin (1998): Rezidivrate der Erosio Corneae nach Excimer Laser Therapie. Vortrag DOG-Kongress 1998 mehr…
Genée, D. and C.-D. Quentin (2003): Rezidivrate der Erosio corneae nach Excimer- Laser-Therapie (PTK). DOG-Kongress, Berlin. mehr…
Quentin CD, Meyer-Riemann W, Genée D(2001): Torische Intraokularlinse zur Korrektur hoher Astigmatismen. In: Demeler, U (Hg.) Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für IntraokularlinsenImplantation und Refraktive Chirurgie (15.).
Quentin CD, Genée D: Funktioneller Visus bei bilateraler Multifocal-(Array®) versus Monofocaler-IOL-Implantation. Klin Monatsbl Augenheilkd (2002).
1988 – 1994
Studium der Humanmedizin an der Georg-August-Universität zu Göttingen
1994
Dissertation mit dem Thema effektive rechnergestützte Fernvisusbestimmung aus der mit dem Staircase-Verfahren ermittelten psychometrischen Kurve.
1995 – 1996
Arzt im Praktikum in der Abteilung Strabologie und Neuroophthalmologie der Universität Göttingen (Prof. Dr. H. Mühlendyck)
1996 – 1999
Assistenzarzt in der Abteilung Augenheilkunde der Universität Göttingen (Prof. Dr. M. Vogel)
1999
Facharztprüfung der Augenheilkunde
1999 – 2000
Funktionsoberarzt in der Abteilung Strabologie und Neuroophthalmologie der Universität Göttingen(Prof. Dr.H. Mühlendyck)
2000
Zweimonatige Beurlaubung für eine operative Tätigkeit im Sagamatha Eye Hospital Lahan/Nepal
2000 – 2005
Oberarzt in der Augenklinik des Klinikum Hannover-Nordstadt (Prof. Dr. B. Wiechens) als Leiter der Sehschule und operativer Oberarzt für den vorderen und hinteren Augenabschnitt
2005
Angestellter Facharzt mit dem Ziel des Eingstieges in die Praxis Drs. Tams/Theopold – Klinik Dr. Hoffmann / Braunschweig
seit 2006
Zugelassener Facharzt für Augenheilkunde in Braunschweig sowie leitender Arzt der Klinik Dr. Hoffmann
Vortrag auf der 92. DOG-Tagung gehalten, Veröffentlichung im Ophthalmologen 1996
Vortrag auf 58. Göttinger Augenärztlichen Fortbildung „Klinisches Bild und Therapie der postoperativen Propioniinfektion des Auges“
Vortrag auf 60. Göttinger augenärztlichen Fortbildung „Kombinierte Augenmuskel- Operation bei ein-/beidseitiger N. VI Paralyse – Vorgehensweise und Langzeitergebnisse“
Vortrag auf der 98. DOG-Tagung gehalten
Poster 100. DOG „Massive Hypertropie nach Kataraktoperation in Parabulbäranästhesie“
Referat Nahtlose ppV – Möglichkeiten und Grenzen – Tagung der Norddeutschen Augenärzte 2005 / Hannover
Langzeitergebnisse nach nahtloser 20-gauge ppv – Vortrag DOC-Kongress 2006 / Nürnberg