Icon Sicherheit

Bei uns sind Sie sicher! Mehr Informationen zu den Covid-19 Maßnahmen erhalten Sie hier

Notfälle
Altersabhängige Makula-Degeneration – Grauer Fleck im Zentrum des Sehens

Die Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) ist eine chronische Erkrankung der Netzhaut, unter der in Deutschland rund sieben Millionen Menschen leiden. Bei etwa 500.000 der Betroffenen befindet sich die Erkrankung bereits im Spätstadium. Sie ist die häufigste Ursache für den Verlust des zentralen Sehvermögens im Alter. Mit der trockenen sowie der feuchten AMD gibt es zwei Hauptformen. Bisher kann nur die feuchte AMD behandelt werden, daher ist die Früherkennung in jedem Fall von Vorteil.

 

Symptome der AMD

Die AMD ist eine Augenkrankheit, die sich vor allem auf den zentralen Bereich des schärfsten Sehens bezieht. Dort bildet sich ein grauer Fleck mit unscharfen Rändern, der sich beim Fortschreiten der Erkrankung immer weiter ausbreitet. Der dadurch entstehende und allmählich wachsende zentrale Sehverlust wird von den Erkrankten anfangs oft nicht bemerkt. Das kommt besonders häufig vor, wenn nicht beide Augen gleichmäßig stark betroffen sind. Dann kann es sein, dass das gesündere Auge den Sehverlust eine Zeit lang etwas ausgleicht.

Der graue Fleck ist jedoch nicht die einzige Erscheinung, die auf eine AMD hinweist. Auch eine wachsende Blendempfindlichkeit und eine Verringerung des Kontrastsehens sind als Symptome dieser Netzhauterkrankung bekannt. Darüber hinaus werden von Betroffenen noch die sogenannten Metamorphopsien beschrieben. Gemeint sind damit an sich gerade Linien, die wellig, unscharf oder verzerrt wahrgenommen werden. Personen, die eine oder mehrere dieser Erscheinungen bemerken, sollten sich zeitnah in augenärztliche Behandlung begeben – z. B. in der Braunschweiger Augenklinik Dr. Hoffmann.

 

Trockene AMD

Der menschliche Körper regeneriert sich, indem alte Zellen absterben und neue entstehen. Dafür muss das alte Zellmaterial abtransportiert werden. Dieser Vorgang findet auch in der Netzhaut statt. Hier kann es aber passieren, dass z. B. aufgrund von Durchblutungsstörungen das alte Zellmaterial nicht mehr vollständig abgeführt wird. Stattdessen verbleibt es in Form von Partikeln – Drusen genannt – in der Pigmentschicht der Netzhaut. Diese Drusen zerstören allmählich die Sehzellen (Fotorezeptoren) der Netzhaut. Parallel dazu ergibt sich der fortschreitende Sehverlust. An dieser trockenen Variante der AMD leiden etwa 80 bis 85 Prozent der Betroffenen. Sie ist bislang nicht therapierbar. Als Spätfolge kann sich eine feuchte AMD entwickeln.

 

Feuchte AMD

Bei der gerade angesprochenen feuchten Form der AMD spielen auch die Drusen eine Rolle. In diesem Falle verhindern sie mehr und mehr, dass die Netzhaut mit genügend Nähr- und Sauerstoff versorgt wird. Sie blockieren quasi die üblichen Versorgungswege und als Reaktion darauf bilden sich im Bereich der Makula neue Blutgefäße. Diese sind jedoch meist eher undicht und sondern Blut und weitere Flüssigkeiten ab, die zu einer Schwellung der Netzhaut führen und somit die Sehverschlechterung herbeiführen.

 

Therapie der feuchten AMD

Zwischen 15 und 20 Prozent der AMD-Erkrankten sind von der feuchten Variante betroffen. Sie ist chronisch und kann unbehandelt zur Erblindung führen. Erfreulicherweise gibt es hier eine therapeutische Intervention, bei der mit so genannten VEGF hemmenden Medikamenten gearbeitet wird, um den ungewollten Flüssigkeitsaustritt in die Netzhaut zu verhindern. Diese müssen allerdings gezielt verabreicht werden. Die dafür angewandte Methode nennt sich Intravitreale operative Medikmenteninjektion (IVOM). Dafür wird eine haarfeine Nadel eingesetzt, mit deren Hilfe die VEGF-Hemmer direkt in den Glaskörper des Auges injiziert werden. Erreicht wird damit eine gewisse Rückbildung der Blutgefäße sowie deren Abdichtung. Das führt dann zu einer Reduktion der Flüssigkeitsansammlung in der Netzhaut.

Mit dieser Therapie kann die Krankheit zwar nicht geheilt, aber immerhin aufgehalten werden. Im Frühstadium sind sogar Verbesserungen der Sehfähigkeit möglich. Allerdings reicht eine einmalige Behandlung nicht aus, denn wenn das Medikamentendepot im Glaskörper aufgebraucht ist, muss es immer wieder aufgefüllt werden.

 

Individualisierung der Therapie

Für den Ablauf der Behandlung stehen unterschiedliche Strategien zur Verfügung. Diese sind im Laufe der Zeit immer wieder verändert und neuen Erkenntnissen angepasst worden. Auch in Zukunft können sich hier weitere Veränderungen, gerade auch im Hinblick auf neue Medikamente ergeben. Über das jeweils angewandte Therapieschema informieren die Augenärzte der Braunschweiger Augenklinik Dr. Hoffmann.

Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass derzeit am Anfang der Behandlung immer eine Serie von 3-6 festen, monatlichen Terminen steht. Danach erfolgt die weitere, dem Krankheitsverlauf angepasste Behandlung. Dafür aber sind regelmäßige augenärztliche Kontrollen erforderlich, für die in der Braunschweiger Augenklinik Dr. Hoffmann meist das SD-OCT eingesetzt wird. Nur auf diese Weise kann der jeweils passende Zeitpunkt für eine erneute IVOM ermittelt werden. Dabei wird nicht nur der jeweilige Grad der Sehfähigkeit ermittelt, sondern ebenso der konkrete Zustand der Netzhaut.

Die Behandlungen sind übrigens so gut wie schmerzfrei. Nebenwirkungen wie etwa Entzündungen können natürlich nicht ganz ausgeschlossen werden, denn eine IVOM ist ja immerhin eine Operation wenn auch eine eher sanfte. Das entsprechende Risiko ist jedoch extrem gering und kann durch die ordnungsgemäße Wahrnehmung der Kontrolluntersuchungen noch weiter minimiert werden.

Sie möchten mehr darüber erfahren?

Kontaktieren Sie uns, wir sind für Sie da!

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google
Spotify
Consent to display content from - Spotify
Sound Cloud
Consent to display content from - Sound
Augenklinik Dr. Hoffmann
Notfälle
Augenklinik Dr. Hoffmann
Notfälle